Läuft Ihnen auch das Wasser im Mund zusammen, wenn Sie das Titelbild dieses Beitrages betrachten? Allein bei dem Gedanken an den Genuss von cremigem Milchschaum – dem Geschmack und dem samtweichen Gefühl im Mund – möchte man doch am liebsten gleich in die Küche gehen und sich einen leckeren Cappuccino, Latte macchiato oder eine andere Kaffeespezialität mit einer Milchschaumhaube zubereiten? Sie mögen gar keinen Kaffee? Dann bildet der Milchschaum bei Ihnen vielleicht den krönenden Abschluss auf einer heißen Schokolade oder einer warmen Milch mit Honig. Ganz egal, wofür Sie den Milchschaum verwenden möchten, eine Frage ist immer die gleiche: Wie wird aus Milch der perfekte Milchschaum? In dem folgenden Beitrag erfahren Sie, wie es geht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist überhaupt perfekter Milchschaum?
- 2 Wie gelingt der perfekte Milchschaum?
- 2.1 Welche Milch ist geeignet?
- 2.2 Wie wird die Milch aufgeschäumt?
- 2.3 Reinigen des Equipments für die Milchschaumzubereitung
Was ist überhaupt perfekter Milchschaum?
Bei der Frage nach dem perfekten Milchschaum gehen die Meinungen bzw. Geschmäcker stark auseinander. Die einen bevorzugen einen cremigen sowie leicht flüssigen Milchschaum, mit dem sich auch tolle Verzierungen auf der Kaffeeoberfläche zaubern lassen. Andere mögen den Schaum schön fest. Die Profis sind sich einig und halten ganz klar die erste Variante für die richtige und vergleichen den festen Milchschaum eher mit Bauschaum.
Wie gelingt der perfekte Milchschaum?
Der Herstellung des perfekten Milchschaums ist eine Wissenschaft für sich, bei der es auf verschiedene Faktoren ankommt. Zuerst muss eine passende Milch ausgewählt werden, dann muss eine geeignete Methode zum Aufschäumen der Milch her und schließlich spielt auch die Hygiene eine große Rolle.
Welche Milch ist geeignet?
Los geht es mit der Milch. Auch in diesem Punkt besteht nicht immer Einigkeit und es wird über Fettgehalt und Co. gestritten. Das hängt wohl auch damit zusammen, dass es verschiedene Vorlieben bei der Konsistenz des Milchschaums gibt. Generell gilt: Je höher der Fettgehalt ist, desto cremiger wird der Milchschaum. Im Hinblick auf die Milchart ist neben frischer Milch auch laktosefreie Milch geeignet. Von H-Milch wird vielfach abgeraten. Wer auf Kuhmilch verzichten möchte, kann auch Sojamilch für einen festen Schaum verwenden. Weniger geeignet sind hingegen Hafer- oder Reismilch. Denn ein weiterer Aspekt ist der Eiweißgehalt der Milch. Dieser sollte für ein gutes Milchschaumergebnis nicht zu niedrig sein sollte, wie es bei den beiden letztgenannten Milchsorten der Fall ist. Im Zweifel probieren Sie verschiedene Milchsorten aus, um herauszufinden, mit welcher Sie den für Sie perfekten Milchschaum hinbekommen.
Wie wird die Milch aufgeschäumt?
Es gibt diverse Methoden, um Milch aufzuschäumen. Professionelle Barista verwenden dazu die Dampflanze an einer Siebträgermaschine. Wer kein solches Gerät in seiner Küche stehen hat, braucht allerdings nicht auf den cremigen Genuss zu verzichten. Neben der Profivariante gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Milchschaum mit mehr oder weniger Aufwand zu erzeugen. Teilweise benötigen Sie dafür ebenfalls spezielle Gerätschaften, teilweise reichen aber auch gewöhnliche Haushaltsgeräte oder Gegenstände, die sich in einem gewöhnlichen Haushalt finden, aus.
Die Profiversion: Dampflanze an einer Siebträgermaschine
Beginnen wir mit der Profivariante. Um mit der Dampflanze der Siebträgermaschine perfekten Milchschaum herzustellen, sollte die verwendete Milch möglichst kalt sein – also am besten direkt aus dem Kühlschrank kommen. Diese füllen Sie in ein Milchkännchen aus Edelstahl. Entscheidend für die Qualität des Milchschaums ist dabei auch die Größe des verwendeten Kännchens. Je nach gewünschter Milchschaummenge verwenden Sie ein kleineres oder größeres Exemplar. Wichtig ist, dass die Milch, die Sie aufschäumen wollen, die Kanne etwa zu zwei Drittel füllt. Verwenden Sie zu viel Milch, schäumt Sie über, verwenden Sie zu wenig Milch, wird diese zu schnell heiß. Und dann kann es auch schon mit dem Aufschäumen losgehen. Folgende Schritte sind dafür notwendig:
- Drehen Sie den Dampfhahn kurz auf und warten Sie bis kein Wasser mehr, sondern nur noch Dampf heraus kommt. Sonst verwässert die Milch und der Milchschaum wird weniger cremig.
- Tauchen Sie dann die Dampflanze in einem Winkel von 45 Grad in die Milch und drehen den Dampfhahn erneut auf. Mit der einen Hand halten Sie dabei das Kännchen, mit der anderen fühlen Sie die Temperatur am Boden der Kanne.
- Dann tauchen Sie den Kopf der Lanze bis zu dessen Hälfte in die Milch, um Luft unter die Milch zu mischen.
- Sobald der Boden des Milchkännchens etwa handwarm ist, stecken Sie die Dampflanze tiefer in Milch, damit keine weitere Luft unter die Milch gezogen wird. Halten Sie die Lanze dabei an den Rand des Kännchens. Dadurch wird die Milch in eine rollende Bewegung versetzt, damit sie sich mit der Luft verbinden kann.
- Wenn der Boden des Kännchens heiß wird und das Milchvolumen um etwa ein Drittel zugenommen hat, drehen Sie die Dampfzufuhr wieder ab, um das Aufschäumen zu beenden.
- Für ein besonders cremiges und stabiles Ergebnis klopfen Sie abschließend mit dem Boden des Kännchens ein paar Mal leicht auf die Arbeitsplatte, um die letzten groben Luftbläschen aus dem Schaum zu „klopfen“, und schwenken Sie das Kännchen vorsichtig hin und her.
Die bequeme Methode: Vollautomat mit integrierter Milcheinheit
Wollen Sie Ihren Milchschaum mit einem Kaffeevollautomaten mit integrierter Milcheinheit herstellen, bereiten Sie Ihr Gerät entsprechend des gewünschten Getränkes vor. Dazu gehört zum Beispiel, dass Sie ein geeignetes Trinkgefäß unter den Getränkeauslass stellen und Wasser in den Wassertank sowie Milch in den Milchtank der Maschine bzw. einen Behälter, in den Sie den den Ansaugschlauch Ihres Gerätes stecken, füllen. Wichtig ist auch hier, dass die Milch aus dem Kühlschrank stammt. Dann starten Sie das jeweilige Programm. Den Milchschaum produziert die Maschine dann in Eigenregie. Außerdem bereitet sie auch gleich das entsprechende Getränk mit dem Milchschaum her, sodass Sie ihn nicht mehr selbst eingießen müssen.
Mechanisch oder elektrisch: Milchaufschäumer
Eine weitere Möglichkeit zum Aufschäumen von Milch bieten Ihnen Milchaufschäumer, die entweder per Hand oder elektrisch betrieben werden. Die handbetriebenen Modelle bestehen in der Regel aus einem Glas- oder Edelstahlkännchen und einem Aufsatz mit einem feinen Sieb, welches mithilfe eines Stabes auf und ab bewegt werden kann. In das Kännchen füllen Sie warme nicht zu stark erhitzte Milch – teilweise können Sie die Milch auch direkt in dem Kännchen erhitzen, indem Sie dieses auf die Herdplatte stellen. Dann setzten Sie den Aufsatz auf das Gefäß und drücken den Siebstab wie bei einem Brummkreisel abwechselnd nach unten und oben.
Ein elektrischer Milchaufschäumer funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie sein mechanisches Pendant. Er übernimmt das Erwärmen und Aufschäumen der Milch allerdings vollautomatisch. Sie geben einfach nur die Milch in den an einen kleinen Wasserkocher erinnernden Apparat und betätigen den Startknopf.
Das Einsteigergerät: Stab-Milchaufschäumer
Die günstigste Variante unter den Geräten zum Milchaufschäumen ist ein Stab-Milchaufschäumer. Um mit diesem Gerät den weißen Schaum zu produzieren, stellen Sie einen kleinen Topf mit Milch auf den Herd und erwärmen diese. Alternativ können Sie sie Milch auch in der Mikrowelle erhitzen. Die Milch darf aber in beiden Fällen nicht zu heiß werden und keinesfalls kochen. Dann füllen Sie die erwärmte Milch in ein schmales hohes Gefäß und schäumen Sie mithilfe des Stab-Milchaufschäumers auf.
Milchschaum ohne Spezialgeräte herstellen
Um Milchschaum zuzubereiten brauchen Sie nicht unbedingt Spezialgeräte, es geht auch ohne. Entweder verwenden Sie Haushaltsgeräte, die eigentlich in jeder gut sortierten Küche zu finden sind, oder Sie behelfen sich mit einem leeren Marmeladenglas bzw. einem anderen Glas mit Schraubverschluss. Wie diese Methoden Funktionieren, erfahren Sie in den folgenden Absätzen.
Schneebesen oder Pürierstab
Sie können Milch zum Beispiel mithilfe eines Schneebesens oder eines Pürierstabes aufschäumen. Das funktioniert ähnlich wie mit einem speziellen Stab-Milchaufschäumer. Allerdings schäumen Sie hier die Milch bereits während des Erhitzens auf. Zunächst stellen Sie einen kleinen Topf mit kalter Milch auf den Herd und erwärmen diese langsam. Die Milch darf auch hier wieder nicht zu heiß werden und nicht kochen. Während des Erwärmens schlagen Sie die Milch entweder mit einem Schneebesen oder mit einem Stabmixer schaumig. Letzteres ist logischerweise weniger anstrengend als das manuelle Schlagen mit dem Schneebesen.
Milchschaum aus einem Glas mit Schraubverschluss
Die Milchschaumherstellung funktioniert sogar noch einfacher. Sie benötigen dafür nur ein sauberes Glas mit Schraubverschluss – zum Beispiel ein leeres Marmeladenglas. Haben Sie eine Mikrowelle gießen Sie die kalte Milch direkt in das Glas. Wichtig ist, dass Sie das Glas höchstens bis zur Hälfte füllen – nur so bleibt noch ausreichend Platz für das Aufschäumen der Milch. Stellen Sie dann das Glas mit der Milch ohne den Schraubverschluss für kurze Zeit in die Mikrowelle, um die Milch zu erwärmen. Die Milch sollte heiß sein und dampfen, aber nicht kochen. Im Anschluss schrauben Sie den Deckel fest auf das Glas. Nun folgt eine Mini-Fitnesseinheit. Schütteln Sie das Glas mit der Milch kräftig bis diese ordentlich schaumig ist und deutlich an Volumen zugenommen hat. Fertig ist der Milchschaum aus dem Glas.
Falls Sie keine Mikrowelle zur Hand haben, erwärmen Sie die Milch vorher in einem kleinen Topf auf dem Herd und füllen Sie dann die bereits erwärmt in das Schraubdeckelglas, um im Anschluss kräftig zu schütteln.
Reinigen des Equipments für die Milchschaumzubereitung
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Herstellung eines perfekten Milchschaums ist die Hygiene. Dabei ist es egal, welche Gerätschaften Sie verwenden. Wichtig ist, dass diese frei von Milchrückständen sind. Denn diese verhindern die Entstehung eines perfekten Milchschaums. Das gilt insbesondere dann, wenn sie die Düsen der Milchschaumeinheit des Kaffeevollautomaten oder den Dampfhahn einer Siebträgermaschine verstopfen. Auch Spülmittelreste an Milchaufschäumer und Co. beeinträchtigen das Ergebnis bei der Milchschaumherstellung negativ. Gut geeignet für die Reinigung ist der AmbiClean Milchschaumreiniger. Dieser beseitigt die Rückstände der Milch zuverlässig und sorgt so bei regelmäßiger Anwendung für eine gleichbleibende Qualität des Milchschaums. Darüber hinaus schont und schützt der Milchschaumreiniger empfindliche Geräteteile, wodurch auch die Lebensdauer der Geräte verlängert werden kann.
Von der Qualität des Schaumes einmal abgesehen ist die gründliche Reinigung von Dampflanze, Milchschaumeinheit und Co. unerlässlich, damit Ihre Kaffeespezialität mit Milchschaum nicht von Bakterien und Keimen belagert wird. Denn Milchreste an bzw. in den Geräten bilden einen idealen Nährboden für Krankheitserreger.
Bildnachweise:
Titelbild © orinocoArt – Fotolia.com;
Bild von den unterschiedlichen Flaschen, Krügen und Gläsern mit Milch © Artem Shadrin – Fotolia.com